Ab Januar 2024 werden Sie hier das neue Programm finden!

ARCHIV

Valentin Amrhein – Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften
Wilde Weiden in der Petite Camargue Alsacienne

Darius Weber unabhängiger Berater und Forscher
Wieder Wisente als Wildtiere im Jura: der erste Schritt

Christoph Huber – Biosphärengebiet Schwarzwald
Schutz und Nutzung der Quellen im Biosphärengebiet Schwarzwald

Jan Torpus – FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst
Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität

Lucienne de Witte – Oekoskop und WSL
Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Herausforderungen für den Naturschutz

Peter Lakerveld – Schweizerische Vogelwarte Sempach
Durch Trockenstress beeinträchtigte Wälder für die Biodiversität sichern – Erfahrungen im Kanton Baselland

Lukas Straumann
Naturschutz am Nordhang – ökologische Aufwertungen im Gebiet Hörnli-Gillen in Reigoldswil/Lauwil

Markus Kasper – Natur- und Vogelschutz Möhlin
Biodiversität im Melerfeld BiM – innovative Massnahmen zur Biodiversitätsförderung in einem Ackerbaugebiet bei Basel. Eine Zwischenbilanz nach 5 Projektjahren

Tabea Bischof – Pro Natura Aargau, Aktion Spechte & Co. AG/BL
Waldweiden im Naturschutz

Lisa Eggenschwiler – Christoph Merian Stiftung
Förderschwerpunkt Stadtnatur der Christoph Merian Stiftung

ABGESAGT Christian Hansen – BaumLobby Basel
Welche Ziele verfolgt die BaumLobby?

Pascal Hutter, Bettina Knobel – Hintermann & Weber AG, Stadtgärtnerei Basel
Fledermausschutz im Kanton Basel-Stadt

Daniel Küry – Life Science AG
Erfolg für Fliessgewässerrevitalisierungen – stark gefährdete Helm-Azurjungfer erstmals im Kanton Basel-Stadt

Raphael Krieg – Life Science AG
Förderung der Libellenfauna im Kanton Basel-Landschaft – Grundlagen und Massnahmen

Susanna Meyer – Pro Natura Schweiz
Wie funktioniert das Schweizer Schutzgebietsnetz?

Urs Chrétien – Pro Natura Baselland
Aufwertung und Bewirtschaftung von Grenzertragsflächen – Erfahrungen aus der Aktion Hase & Co BL/SO

Matthias Borer, Ambros Hänggi, Christoph Germann – Naturhistorisches Museum Basel
Neubau Naturhistorisches Museum – Begleituntersuchung mit Spinnen und Käfern

Lukas Merkelbach – Verein natur3
Grossflächige Wiederherstellung einer Magerweide nach Verwaldung am Landskronberg in Leymen, F